Die Prinzipien
Die Ernährung nach den 5 Elementen macht sich Geschmacksrichtung (sauer-bitter-süß-scharf-salzig) sowie Thermik (heiß-warm-neutral-erfrischend-kalt) der Lebens- und Genussmittel zunutze. Die 5 Elemente - Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser - stehen jeweils für eine eigene Geschmacksrichtung, der eine spezielle Wirkung sowie ein Bezug zu einem Organpaar zugeschrieben wird. Jede Mahlzeit enthält möglichst alle fünf Geschmacksrichtungen.
Da der Anteil der Energien bei jedem Menschen individuell ist, kann die für ihn richtige Ernährung nach den 5 Elementen nur nach einer vorherigen Feststellung der jeweiligen Konstitution festgestellt werden.
Element
|
Geschmack
|
Wirkung
|
Wirkrichtung
|
Organbezug
|
Holz
|
sauer
|
bewahrt die Säfte
|
zieht zusammen
|
Leber/Galle
|
Feuer
|
bitter
|
trocknet aus
|
leitet nach unten
|
Herz/Dünndarm
|
Erde
|
süß
|
befeuchtet, entspannt
|
verteilt
|
Milz/Magen
|
Metall
|
scharf
|
löst Stagnationen
|
leitet nach oben
|
Lunge/Dickdarm
|
Wasser
|
salzig
|
weicht auf
|
leitet nach unten
|
Niere/Blase
|
Die 5-Elemente-Ernährung nach der TCM geht zudem davon aus, dass die "richtigen" Nahrungsmittel in der Region wachsen, in der der Mensch lebt. Somit empfiehlt es sich, auf regional saisonale Nahrungsmittel zurückzugreifen. Die Ernährungsempfehlungen richten sich deshalb auch nach der jeweiligen Jahreszeit. Kalte Lebensmittel sollen überwiegend im Sommer bzw. der warmen Jahreszeit gegessen werden, warme Lebensmittel hingegen im Winter bzw. der kalten Jahreszeit. Die Thermik und auch die Wirkung der Speisen bzw. der Nahrungsmittel werden zusätzlich bewusst durch die Zubereitungsart beeinflusst. Kalte Lebensmittel, wie beispielsweise Tomaten, Gurken erfahren durch einen YANGisierenden Kochvorgang (Grillen, Braten, langes Kochen) eine Erwärmung. Heiße Nahrungsmittel wie z.B. Lammfleisch werden statt gebraten oder mit Rotwein gekocht, durch Kombination von Tomate und sanftem Köcheln abgekühlt.
|




|